Psychosoziale Beratung

Manchmal gerät unser Leben ins Stocken, wenn Schwierigkeiten und Probleme im Vordergrund stehen. Gewisse Themen lösen sich wie von alleine, andere durch ein Gespräch mit FreundInnen oder Familienmitgliedern. Und dann gibt es jene, die uns unerbittlich begleiten und dunkle Schatten auf unseren Lebensalltag werfen, bis sich das Gefühl einstellt, dass es so nicht weiter gehen kann.
Eine neue Perspektive kann dann äußerst hilfreich sein, um einen für sich zufriedenstellenden Umstand herstellen zu können. Eine solche zu gewinnen und wieder in die ureigene Kraft zu kommen, ist mitunter ein Ziel der psychologischen Beratung. Sie kann bei einer Vielzahl unterschiedlicher Themen unterstützend wirken. Hier einige Beispiele:
Persönlichkeitsthemen
- > Klarheit erlangen
- > Neue Kraft und Energie schöpfen
- > Neue Wege entdecken und selbstbestimmt gestalten – den eigenen Handlungsspielraum vergrößern
- > Arbeit an persönlichen Zielen und Zukunftsplanung
- > Schmerzhaftes bewusst werden lassen und loslassen
- > Selbstwertsteigerung
- > Umgang mit Krankheit, Trauer und Tod
Berufliche Themen
- > Berufswahl und Karriereentwicklung in Einklang mit eigenen Ressourcen
- > Unterstützung bei der Herstellung einer Work-Life-Balance
- > Psychohygiene – Entwicklung eines gesunden psychosozialen Umfeldes
- > Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz
Beziehungsthemen
- > Persönliche Beziehungsthemen wie Ehe, Partnerschaft, Familie, Kinder und Schwiegerfamilie
- > Kommunikation und Konfliktmanagement
- > Rollenkonflikte – Rollenbilder
- > Abgrenzung
- > Anforderungen des sozialen Umfelds
Ablauf eines Beratungs-/Coachingprozesses
Erstgespräch
Ein Beratungs-/Coachingprozess beginnt mit einem Erstgespräch, im Rahmen dessen wir uns kennenlernen und gemeinsam entscheiden, ob wir miteinander arbeiten möchten.
Bestandsaufnahme und Zieldefinition
Darauf folgt eine Bestandsaufnahme deiner Ist-Situation und die Definition deines realistischen Zieles. Wie lange ich dich auf deinem Weg begleiten darf, reflektieren wir gemeinsam und entscheidest du.
Absprache über das Setting
Nachdem wir dein Anliegen gemeinsam geklärt haben, entscheiden wir ob für dich eine psychologische Beratung oder ein Coachingprozess sinnvoll ist.
Anmerkungen
Ein offenes Gespräch innerhalb eines geschützten und vertrauensvollen Rahmens wird durch meine Verpflichtung zur Verschwiegenheit erleichtert. Besonders wichtig bei einer Beratung sind mir gegenseitiger Respekt, Wertschätzung, die Bereitschaft zur Eigenverantwortung, Ehrlichkeit, Offenheit und Humor.
Wichtige Hinweise
Alle mir anvertrauten Informationen und Daten unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht.
Psychologische Beratung/Lebens- und Sozialberatung stellt neben Medizin, klinischer Gesundheitspsychologie und Psychotherapie die vierte Säule der Gesundheit dar, welche nicht als Fehlen von Krankheit, sondern als physisches, psychisches und seelisches Wohlbefinden definiert ist.